Alte Liebe rostet nicht – und wenn doch, lohnt sich ein Besuch der Nachbarschaftswerkstatt im Elbeviertel. Dort wird aus Altem wieder Neues gemacht, werden Herzensstücke gerettet, die vorher verloren geglaubt. Wie zum Beispiel mein „alter Ghettoblaster“. Vor einigen Monaten ließ er mich plötzlich im Stich. Für mich hieß das Abschiednehmen von meinem Lieblingsritual: Abends vor dem Schlafengehen eine Folge TKKG.
Ich bin kein großer Fan der Wegwerfgesellschaft. Deshalb hat mich das Projekt im Haus der Talente sofort neugierig gemacht: Eine Werkstatt, in der sich Menschen treffen, um gemeinsam ihre defekten Geräte zu reparieren? – Grandios! Die Herren, die diese Idee ins Leben gerufen haben, lernte ich bei der diesjährigen Verleihung des IHK-Sozialtransferpreises kennen: Eine bunte Mischung aus Handwerkern verschiedener Branchen. Sie kommen drei Mal im Monat zusammen und werkeln miteinander und füreinander. Für mich war schnell klar: Mein Gettoblaster und ich kommen gerne vorbei!
Am Dienstag war es dann endlich soweit und meine Gastgeber und ich stellten schnell fest, dass wir eine große Leidenschaft teilen: Das Thema Nachhaltigkeit. Dieser Aspekt kommt bei der Arbeit von Waldemar Bruchmann und dem Team der Nachbarschaftswerkstatt besonders zum Tragen. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Haushaltsgegenstände oder alte Werkzeuge nicht in der Mülltonne landen und dadurch Geld gespart wird. Sie produzieren auch komplett neue Gegenstände: Aus Abfallprodukten werden zum Beispiel Palettenmöbel, Radios oder Schaukästen. Der soziale Gedanke steht dabei stets im Vordergrund. Was zählt ist die Geselligkeit – sich mit Nachbarn zu treffen, sich sinnvoll zu beschäftigen und handwerkliche Fertigkeiten weiterzugeben. Davon profitieren auch jüngere Generationen. „Kinder sind uns jederzeit willkommen“, erklärte mir Waldemar Bruchmann. Vergangene Projekte wie „Nistkasten“, „Vogeltränke“, „Insektenhotel“ oder „Weststadtradio“ fanden bereits großen Anklang in der benachbarten Kindertagesstätte und der IGS Weststadt, erfuhr ich. Zurecht erhielten sie deshalb auch im Mai dieses Jahres den mit 6.000 € dotierten IHK-Sozialtransferpreis. Eine schöne Summe, die sie gut gebrauchen können. Schließlich finanziert sich die Werkstatt ausschließlich durch Spenden.
Mein Gettoblaster und ich sind nun wieder frisch vereint. Danke, liebe Weststädter! Ich komme gerne wieder vorbei. Denn ihr wisst ja: Alte Liebe rostet nicht!
P.S. Als schönste Nachbarschaftsaktion ist die Nachbarschaftswerkstatt für den Publikumspreis 2018 des Deutschen Engagementpreis nominiert. Ich weiß, für wen ich stimme! Was ist mit Ihnen? (www.deutscher-engagementpreis.de)
Ihre und Eure Annette Schütze
Weitere Informationen:
Die Nachbarschaftswerkstatt befindet sich im Haus der Talente in der Elbestraße 45 in 38120 Braunschweig-Weststadt. Sie ist Teil des Vereins Stadtteilentwicklung Weststadt.
Geöffnet ist die Werkstatt immer jeden 1.,2. und 3. Mittwoch im Monat. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos gibt es unter www.nachbarschaftswerkstatt.net