Wie werden Entscheidungen im niedersächsischen Landtag getroffen, wie lange dauert eine Plenarsitzung, was macht eine Landtagsabgeordnete, wenn sie nicht auf ihrem Platz im Plenarsaal sitzt und haben eigentlich alle Abgeordneten eine Wohnung in Hannover? Konkrete Antworten auf diese Fragen erhielt eine Gruppe politisch interessierter Braunschweiger in den Herbstferien Anfang Oktober dieses Jahres. Gemeinsam mit der SPD-Landtagsabgeordneten aus ihrem Wahlkreis, Annette Schütze, besuchten sie Niedersachsens Landtag in Hannover. Der extra angemietete rote „Partybus“ startete pünktlich von Broitzem aus in Richtung Landeshauptstadt.
In Hannover angekommen, waren die Besucher auf den 2017 frisch renovierten Plenarsaal gespannt. Jeder konnte mal dort Platz nehmen, wo sonst Landtagsabgeordnete sitzen und sich beispielsweise wie der Ministerpräsident oder die Landtagspräsidentin fühlen. Zum Ablauf der Plenarsitzungen und zum weiteren politischen Geschäft erhielten die Braunschweiger ausführliche Erläuterungen der SPD-Politikerin Schütze. So bekam jeder einen guten Einblick in das politische Geschehen der Landeshauptstadt und die Entscheidungsprozesse. Weiter ging es durch die Räumlichkeiten der SPD-Fraktion und durch den unterirdischen „Löwengang“ in das Nebengebäude, in dem der alte Plenarsaal besichtigt wurde.
Die Gruppe tauschte sich zur Mittagszeit bei Currywurst und Flammkuchen über die vielen neuen Eindrücke aus und führte die ein oder andere politische Diskussion. Frisch gestärkt ging es zur zweiten Etappe des Ausflugs: einer Stadtführung durch die Landeshauptstadt. Unter anderem im neuen Rathaus konnten die Braunschweiger einen Blick auf die Geschichte der Stadt Hannover werfen. Dazu gab es viele interessante Geschichten von der Stadtführerin. Mit einem Bus erkundeten Annette Schütze und ihre Besucher nachmittags einige der städtischen Wahrzeichen, bevor es zu Fuß durch die Altstadt ging.
Die Braunschweiger fanden es spannend, einen Blick in Annette Schützes politischen Arbeitsalltag zu werfen. Viele überraschte es, wie lang der Weg zu politischen Entscheidungen dauern kann und wie viele Gespräche dafür geführt werden müssen.
Zum Schluss noch ein Hinweis: Wer Interesse an einem Besuch im Landtag und/oder Fragen zur politischen Arbeit hat, kann sich im Bürgerbüro von Annette Schütze melden.