Braunschweiger Einrichtungen erhalten Förderung für Corona-Forschung

Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhalten Braunschweigs Forschungseinrichtungen finanzielle Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus. Mehr als eine Million Euro stellt das Land Niedersachsen dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig für Forschungsprojekte zu Impfstoffen und Antikörpern zur Verfügung.

Annette Schütze, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur, begrüßt diese Entscheidung: „Braunschweig verfügt als Wissenschaftsstandort über außergewöhnliche Kompetenzen auf dem Gebiet der Medizin- und Infektionsforschung. Neben der TU Braunschweig mit ihrem Institut für Pharmazie leisten das HZI und das Leibniz-Institut DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) wichtige Forschungsarbeit. In der aktuellen Pandemie ist ihr Beitrag wichtiger denn je. Die Unterstützung des Landes für den lokalen Beitrag zur globalen Suche nach Impfstoffen und Therapiemöglichkeiten ist daher der richtige Schritt.“

Die Fördergelder kommen verschiedenen Projekten des HZIs zur Impfstoff- und Antikörperforschung zugute. Die TU Braunschweig erhält insgesamt 160.500 Euro für zwei Projekte, die sich ebenfalls mit dem Thema Antikörper beschäftigen. Dieser Bereich ist von besonderer Bedeutung, da die Synthetisierung und Behandlung mit Antikörpern bis zur Entwicklung eines Impfstoffes einen wichtigen Zwischenschritt in der Behandlung bereits Erkrankter beziehungsweise in der vorübergehenden Immunisierung besonders disponierter Gruppen verspricht.

„Auf der ganzen Welt stellt die Corona-Krise die Menschen vor gewaltige Herausforderungen. Ich bin stolz und dankbar für das große Engagement und die gute Arbeit, die überall in Braunschweig geleistet wird. Insbesondere das Klinikum Braunschweig hat durch schnelles und entschiedenes Handeln einmal mehr seine Bedeutung als Maximalversorger der Region bewiesen. Ein besonderer Dank gilt daher allen Klinikangestellten – ihr Einsatz darf und wird nicht vergessen werden. Aber auch die enorme Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist mehr als bemerkenswert. Braunschweig hält zusammen, auch auf Distanz. Diese Einstellung wird uns weit über die Krise hinaus verbinden.“