Laut einer Pressemitteilung des Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz erhält der Campus Donauviertel mit dem Kulturpunkt West im Rahmen des Förderprogramms „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ von Bund und Ländern Mittel in Höhe von 284.400 Euro. Die Braunschweiger Landtagsabgeordnete Annette Schütze sieht die Investition in die soziale Infrastruktur als Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit und als Chance für neue Angebote im Stadtteil.
„Auch wenn Abstandhalten das Gebot der Stunde ist, werden wir in naher Zukunft wieder Orte brauchen, an denen wir zusammenkommen und aufeinander treffen können. Der „Campus Donauviertel“ kann das breite Angebot an kulturellen und sozialen Veranstaltungen noch erweitern. Die Förderlinie „Soziale Integration“ von Bund und Ländern erlaubt eine großzügige Planung, angepasst an die Charakteristika des Quartiers. Wenn von den Menschen vor Ort entschieden wird, welche Projekte benötigt und gewünscht sind, ist das der richtige Ansatz, denn so wird die Vernetzung und das Engagement der Anwohner unterstützt“, so Schütze.
Der Umbau und die Neugestaltung des Kulturpunkt West zum Campus Donauviertel erfolgt in drei Schritten. Durch den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Weiße Rose“ auf dem Gelände wird das bisherige Konzept deutlich erweitert. In einem zweiten Schritt wird der Kulturpunkt West – welcher in den 1920er Jahren von Bauhaus-Gründer Walter Gropius als Offizierskasino entworfen wurde – saniert.
„Die Gestaltung des gemeinsamen Außengeländes verleiht dem gesamten Komplex des Kultur Punkt West einen Campus-Charakter. Auf diese Art entsteht ein großzügiger Begegnungsraum für alle Generationen. Ergänzt durch bestehende Einrichtungen, wie beispielsweise das „Haus der Talente“, bietet so die Weststadt ein breites Spektrum an soziokulturellen Angeboten, auf die man zu Recht stolz sein kann.“