Braunschweiger Grundschulen erhalten Förderung aus dem DigitalPakt

Bild: Cornelia Winter

Vier Braunschweiger Grundschulen erhalten über den DigitalPakt Schule eine Förderung im Wert von insgesamt 212.000 Euro. Die Gelder sind für die Ausstattung von Klassenräumen mit digitalen Tafeln (ActivPanel‘s) vorgesehen.

 

Die Braunschweiger Landtagsabgeordneten Annette Schütze und Christoph Bratmann begrüßen die Förderung: „Die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben ist eine der wichtigsten Aufgaben zeitgemäßer Bildungspolitik. Mit dem DigitalPakt Schule haben Bund und Länder ein Instrument entwickelt, mit dem alle Schulen und Schulformen – unabhängig ob auf dem Land oder in der Stadt, ob digitales Leuchtturmprojekt oder bislang  strukturell unterversorgt – profitieren. Die Anschaffung digitaler Tafeln ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Wir freuen uns daher sehr, dass vier Grundschulen in Braunschweig zukünftig auf eine entsprechende Ausstattung verfügen werden.“

Bei den betreffenden Schulen handelt es sich um die Grundschule Edith Stein, die Grundschule Gliesmarode, die Grundschule Heinrichstraße und die Grundschule Hinter der Masch. Insgesamt werden 23 Klassenräume mit digitalen Tafeln ausgestattet.

„In den vergangenen Pandemiejahren haben wir deutlich die Chancen aber auch Grenzen des digitalen Lernens erleben können. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass kein Onlineunterricht das Lernen in Präsenz ersetzen kann. Für zeitgemäßen Präsenzunterricht sind digitale Inhalte jedoch essentiell. Medienkompetenz und sicherer Umgang mit technischen Hilfsmitteln sind in unserer zunehmend digitalen Welt unverzichtbare Fähigkeiten, die nicht früh genug eingeübt werden können“, betont Schütze.

Der langjährige Bildungspolitiker Bratmann erklärt in diesem Zusammenhang: „Es war ein zähes aber letztlich erfolgreiches politisches Ringen auf Bundes- und Landesebene, bis endlich Mittel in einer Größenordnung von 522 Millionen für die Digitalisierung an Niedersachsens Schulen zur Verfügung standen. Nun gilt es, das Geld schnellstmöglich an die Schulen zu bringen, damit die Investitionen den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften zugute kommen. Deshalb freue ich mich besonders wenn das gelingt.“

 

Hintergrund:

Der DigitalPakt Schule wurde nach erfolgter Grundgesetzänderung durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Verwaltungsvereinbarung am 17.05.2019  von Bund und Ländern auf den Weg gebracht. Ziel des Paktes ist es, die technische Ausstattung an Schulen, die Einrichtung einer digitalen Bildungsumgebung und die Qualifizierung von Lehrkräften zu fördern. Die Umsetzung erfolgt über die Länder. Für Niedersachsen steht ein Gesamtvolumen von 522.773.889 Euro zur Verfügung. Die Laufzeit des DigitalPakts Schule endet am 17.05.2024.