Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
« Alle Veranstaltungen

Online! FES Veranstaltung: Wenn die Wahrheit verloren geht – Wie Fake News die politische Öffentlichkeit verändern

Details

Datum:
16. Juni 2020
Zeit:
19:00 bis 20:30
Exportieren
Schlagworte

Veranstaltungsort

TRAFO Hub
Sophienstraße 40
38118 Braunschweig,
Deutschland

Google Karte anzeigen

„Angela Merkel hofft auf eine Masseneinwanderung von 12 Millionen Migranten“. Falsche Meldungen wie diese, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen, Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können).

Gezielte Falschmeldungen gibt es nicht erst seit gestern, doch durch die hohe Geschwindigkeit und Reichweite der sozialen Medien hat deren Verbreitung längst eine neue Dimension erreicht. Spätestens nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl von US-Präsident Donald Trump ist deutlich geworden, dass Fake News auch Einfluss auf das politische Geschehen haben und somit unser soziales Zusammenleben maßgeblich mitbestimmen können.

Doch inwieweit ist es überhaupt möglich, Fake News zu entlarven und dagegen vorzugehen? Welche Verantwortung tragen hierbei die Medien und wo sind vielleicht auch kritische Verbraucher_innen und andere Akteure gefordert? Und: Bringen veröffentlichte Falschmeldungen womöglich sogar die politische Öffentlichkeit und die Demokratie selbst in Gefahr?

 

Podiumsdiskussion mit

Annette Schütze MdL
Cristina Helberg, Freie Journalistin und Faktencheckerin
Dietmar Schilff, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen

Moderation: Cosima Schmitt, Journalistin und ZEIT-Autorin


Die Zugangsdaten werden nach verbindlich erfolgter Anmeldung am 15.6.20 verschickt. 

Format: Online-Veranstaltung

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktuellem Internet-Browser (EXPLORER), Software Zoom. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen.

Technische Moderation: Linda Matzke | Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen

Zielgruppe: Offen für alle Interessierten

Weitere Informationen finden Sie unter: www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/248280?cHash=39b7be8eb40d8035cb9891ef245c68cf

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=248280